Workshops
(sortiert nach Datum)
Helmut Anton Zirkelbach
Mit Zinnoberrot koche ich mein Schwarz
Linie & Fläche, Tiefdruck, Radierung & Aquatinta
Aufbau des Kurses: Einführung in die Technik, Zeichnerische Grundübungen, Herstellung der Druckplatten (Zink), Erproben und erlernen des Druckens, bis hin zum korrekt beschrifteten Druckbogen.
Vom Entwurf zur fertigen Radierung. In diesem Kurs geht es ums Ätzen, Strichätzung und Flächenätzung werden vorgestellt und erprobt. Die Annäherung an die gestalterischen Möglichkeiten der Radierung wird unterstützt durch originale Drucke, Druckdemonstrationen und praktische Übungen. Mit einer Radierung lassen sich komplexe und individuelle Ausdruckswerte erzielen, in der die unmittelbare Handschrift gepaart mit der Präzision der radierten Linie hervortritt. Zu allen angebotenen Übungen kann frei oder auch unter Anleitung (experimentell) gearbeitet werden. Vor allem aber geht es um eigene Ideen, welche mit der Radiertechnik in eine Bildsprache umgesetzt werden sollen.
Rolle des Dozenten: – Einführung und Demonstration der verschiedenen Techniken.
– Vorgaben von zeichnerischen Grundübungen.
– Praktische Hilfe beim Erproben der Techniken.
– Korrekturrunden.
– Förderung der individuellen Handschrift.
Ziel des Kurses: Einführung in die Technik der Strichätzung und der Flächenätzung – Aquatinta
Für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet.
Kurs: WS 154
4 Tage
Donnerstag 27.04.2023 bis Sonntag 30.04.2023, jeweils 10:00 – 17:00 Uhr in Esslingen
Gebühr: EUR 490,00 (ohne Material)
Inklusive Getränke
Mitzubringen sind:
Falls vorhanden Radierwerkzeug, Zinkplatten 1mm stark, Med. Schutzhandschuhe/ Einweg. Zeichenmaterial, Bleistifte, Farbstifte, Tusche + Becherchen, Pinsel, Graphitriegel, Zeichenblock, bzw. Zeichenpapier, alle anderen Materialien sind auf der Materialliste aufgeführt.
Druckplatten, in versch. Größen, können im Kurs erworben werden.
Nein, wir werden keine Nägel wie Günther Uecker ins Büttenpapier prägen – und doch inspirieren uns u.a. seine Prägedrucke für unsere eigenen Blinddrucke.
Mit unterschiedlichen Materialien werden wir die Motive mittels einer Druckpresse ins feuchte Papier prägen- es entstehen poetisch-zarte Arbeiten, deren Reiz in der Licht-Schattenwirkung liegt!
Und in diesem Workshop bleiben ausnahmsweise die Hände sauber!
Für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet.
Kurs: WS 150
Samstag, 17.06.2023, 10:00 – 17:00 Uhr in Esslingen
Gebühr: EUR 110,00 (ohne Material)
Materialabrechnung falls erforderlich (z.B. besondere Papiere) erfolgt am Ende des Wochenendes (abhängig vom einzelnen Verbrauch)
Inklusive Getränke
Iris Flexer
Kombination Druck und Malerei
Drucktechniken können viel Spannung in die Malerei bringen. Mit Monotypien, Materialdruck und Schablonendruck wird zuerst experimentiert und auf Seidenpapier gedruckt. Sie dienen als Collage-Material für die freie Malerei, die sich anschließt. Farben werden geschüttet, geschichtet, als Tauchlösungen eingesetzt. Klare Kompositionsprinzipien geben den Bildern Ordnung und Struktur.
Für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet.
Kurs: WS 132
2 Tage
Samstag 15.07.2022 und Sonntag 16.07.2023, jeweils 10:00-17:00 in Esslingen
Gebühr: EUR 220,00 (ohne Material, Materialabrechnung erfolgt am Ende des Wochenendes (abhängig vom einzelnen Verbrauch)
Inklusive Getränke
Antje Fischer
„einmalig“ – die Monotypie
Die Monotypie bietet eine enorme Fülle an kreativen Ausdrucksmöglichkeiten!
Abdruck einer Platte, auf die zuvor Farbe dünn aufgewalzt wurde- so einfach und gleichzeitig so vielfältig ist diese Art und Weise Unikate herzustellen!
Bereits Paul Klee, Henri Matisse oder auch Horst Janssen arbeiteten mit der Monotypie – und auch wir wollen uns ein Wochenende lang mit dem Reiz dieser schnellen Drucktechnik beschäftigen und unserer Experimentierfreude ihren Lauf lassen.
Für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet.
Kurs: WS 108
Samstag, 21.10.2023 und Sonntag, 22.10.2023, jeweils 10:00 – 17:00 Uhr in Esslingen
Gebühr: EUR 230,00, zzgl. Materialabrechnung, falls erforderlich (z.B. besondere Papiere, Wachs…) erfolgt am Ende des Wochenendes (abhängig vom einzelnen Verbrauch)
Inklusive Getränke
Verena Könekamp
Siebdruckworkshop – Intensivkurs
Inhalt des Kurses ist das Kennenlernen der Siebdrucktechnik. Es werden einfache Formen auf Stoff gedruckt. Die Technik des Siebdrucks bietet ein großes Spektrum an Einsatzmöglichkeiten, ist recht einfach zu erlernen und lässt sich im künstlerischen Bereich sehr vielseitig einsetzen. Bei der Anwendung dieser Technik steht in diesen Kursen nicht die handwerkliche Perfektion im Vordergrund, sondern der Spaß am Experimentieren und die Bildfindung. Mit diesem Medium lassen sich besonders farbkräftige, aber auch transparente, gleichmäßige Farbschichten erzielen. Sie werden unter Anleitung lernen, wie Sie Ihre Bildideen technisch und künstlerisch umsetzen können und die freie Anwendung des Siebdrucks erforschen.
Nach einer allgemeinen Einführung werden Siebdrucke im kleinen Format (DIN A4) angefertigt und auf dem Handdrucktisch gedruckt. Die Schablonen werden in einem fototechnischen Verfahren auf die Siebe aufgebracht. Ziel der Kurse ist das Kennenlernen der Technik und die Vermittlung erster Erfahrungen mit dem Siebdruck in der Praxis. Der Kurs beschäftigt sich mit dem Bedrucken von Stoff mit fotografische Siebschablone.
Für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet.
Teilnehmerzahl 4-6
Kurs: WS 144-4
Dienstag, 31.01.2023, 19:00-20:30 Uhr (Vorbesprechung)
Samstag. 04.02.2023 und Sonntag, 05.02.2023, jeweils 11:00-16:00 Uhr
Der Workshop findet im Atelier im Kulturpark Dettinger in Plochingen statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Kursnummer WS 144-4 im Feld „Nachricht“ an.
Gebühr: EUR 249,00, zzgl. Materialkosten 29,00 EUR
Ihre Anmeldung wird an die Dozentin Verena Könekamp weiter geleitet. Sie informiert Sie über die weitere Vorgehensweise.