
Heike Rist
Geboren 1967 in Esslingen a.N.. 1987-1992 Studium Production Management/ Economics, Hochschule Reutlingen, Schwerpunkt Mathematik und Produktionsoptimierung. 1992–2006 Tätigkeit in verschiedenen Unternehmen der Stahlbaubranche, Projektmanagement und der Bautechnik, sowie in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und Finanzen. Seit 2006 kaufmännische Leitung Rist Transformatorenbau GmbH. Beginn künstlerische Arbeit während des schulischen Kunstunterrichts bei Helmut Stromsky. Seit 2009 Fortbildung an der Kunstakademie Esslingen, Zeichnen und Malerei bei Angelika Hentschel. Teilnehmerin der ArtCompany 2015. Weiterbildung bei Dieter Gungl, Bildhauerklasse. Seit 2017 Mitglied der Freien Ateliergruppe an der Kunstakademie Esslingen. Weiterbildung in diversen Workshops, u.a. Druckgrafik. Teilnahme an verschiedenen Ausstellungen im Raum Stuttgart, z.B. bei der ARTe Sindelfingen 2019 mit einer live-performance „Kopfbehausungen“. Seit 2021 Leitung der Kunstakademie Esslingen.
Dozenten der Kunstakademie Esslingen

Beate Binder
Geboren in Hohenlohe. Dipl.-Soz.-Päd. Schweißschein erlangt beim DVS (Deutscher Schweißverband). Seit 1990 eigene Werkstatt und Atelier für Stahlobjekte. Practitioner in NLP (Neuro-Linguistic-Programming). Erfahrene Dozentin/Pädagogin an Kunstakademien, im Eventmanagement, in der kreativen Personalentwicklung, bei Bildungsinstituten und an Schulen. Projekte für Prävention und umfangreiche Erfahrung in der Offenen Jugend- und Mädchenarbeit. Kunstprojekte mit Jugendlichen.

Manfred Bodenhöfer
1949 geboren in Stuttgart. Meisterabschluss an der Höheren Fachschule Stuttgart als Maler und Lackierer. Künstlerische Weiterbildung u.a. bei Prof. Hans K. Schlegel, Prof. Gerlinde Gschwendtner, Ena Lindenbaur, Albrecht Weckmann. Seit Mitte der 90er Jahre tätig als Dozent und Kursleiter für Aktzeichnen und Malen. Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland. Leitung und Organisation von Studienaufenthalten in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und Italien. Mitglied der Künstlergruppen „Kunst vor Ort“ Stuttgart und „art u zehn“ Waiblingen.

Antje Fischer
Geboren 1966 in Stuttgart. 2006 bis 2011 Besuch der Kunstakademie Esslingen, Kurse an diversen Freien Akademien. Arbeitet schwerpunktmäßig im Bereich der Druckgrafik. Seit 2010 Ausstellungen in der Region und Teilnahme an Messen.

Brigitte Fischer-Kaufmann
Brigitte Fischer lebt und arbeitet in Neckargemünd bei Heidelberg. Neben ihrer kunst- und musikpädagogisch/therapeutischen Arbeit widmete sie sich in den letzten Jahren mehr ihrem eigenen künstlerischen Ausdruck. Durch Aufenthalte an verschiedenen Kunstakademien konnte sie ihre Potenziale entwickeln und in Ausstellungsprojekten die Arbeiten zeigen. Sie gibt Kurse zu unterschiedlichen Themen und Techniken im süddeutschen Raum und in Italien.
Zwei Hauptlinien verfolgt sie in ihrer Malerei: in den figürlichen Darstellungen stehen Menschen und Tiere in surrealistischer Beziehung zueinander, dem Betrachter zugewandt wie auf einer Theaterbühne; das Grundmotiv in den abstrakten Kompositionen sind Farbklänge in hellen, lichten Räumen, in denen der „Klang des Lichts“ nachempfunden wird. Es entsteht Poesie ohne Worte, vergleichbar einer Musikkomposition.
Musik ist Begleitung und Inspiration beim Malen. Das künstlerische Denken ist intuitiv, es entsteht eine energetische Balance zwischen Empfinden und sofortiger Reaktion.

Iris Flexer

Mina Gampel
Geboren 1940 in Pinsk. 1957 Ausreise nach Israel. 1967 zurück nach Europa. Seither lebt und arbeitet die Malerin in Stuttgart. Künstlerische Ausbildung an der Kunstakademie Esslingen und der Europäischen Akademie für Bildende Künste in Trier. Dozentin an der Kunstakademie Esslingen seit 1993. Freischaffende Künstlerin seit 1986 mit zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland.

Karin Genitheim

Kurt Grunow
Mitbetreiber des Ausstellungsraumes Oberwelt e.V. in Stuttgart. Tätig in der Erwachsenenbildung, Unterricht in Zeichnen, Malerei und intermediärem Gestalten. Vorträge zur Kunst der Moderne, Organisation von Kunstprojekten und Ausstellungen. Seit 1996 Dozent an der Kunstakademie Esslingen, sowie Dozent an zahlreichen weiteren kulturellen Bildungseinrichtungen. Seit 2006 Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Seit 2012 als künstlerischer Leiter an der Kunstakademie Esslingen tätig.

Dieter Gungl
1962 in Einsingen geboren.
1979-1983 Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher. Halberzieherstelle in einer Einrichtung für soz. schwache Frauen.
1986-1987 Universität Stuttgart Fachb. Mathematik.
1987-1989 Zivildienst im Bereich Nachsorgeeinrichtung für Drogenabhängige.
1989-1990 Freie Kunstschule Stuttgart.
1990-1996 Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Fachbereich Freie Bildhauerei.
1994-1995 Südamerikaaufenthalt.
1996-1997 Meisterschüler der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, 1997 Diplom.
Seit 1997 freischaffender Künstler.

Nataliya Gurevich
Geboren in Samarkand (Uzbekistan). 1996-2003 Studium am staatlichen Konservatorium in Taschkent(Uzbekistan) mit Masterabschluss als Pianistin. 2000-2005 Dozentin in der Staatliche Musikschule, Taschkent. 2005 Immigration nach Deutschland. 2007-2014 Studium und Diplom Freie Kunst (Malerei, Fotografie, Film) an der staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Peter Chevalier, Michael Bouchet, Christian Jankowski. Seit 2014 Freischaffende Malerin und Filmemacherin mit Ausstellungen und Filmprojekte im In- und Ausland.

Angelika Hentschel
Geboren in Ludwigsburg. Ausbildung in Zeichnung und Malerei an der Kunstakademie Esslingen. 1986 Studienaufenthalt Florenz. Seit 1984 selbständige Arbeit. Ab 1990 regelmäßige Kursarbeit. Ausstellungen u.a.: 1990 Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg Karlsruhe, 1998 Kulturforum am Airport Stuttgart mit dem BDK, „Art in Hospital“ gefördert von der UNICEF, Stuttgart. Ab 2003 Konzepterarbeitung und Realisierung „Papiergärten“ (Kultursommer Rechberghausen). 2009 Galerie 13, Esslingen (Stadt im Fluss). 2010 und 2011 Veröffentlichung zweier Gedichtbände. Mitglied im VBKW. Von 2000 bis 2020 Leitung der Kunstakademie Esslingen.

Wolfram Isele
Wolfram Isele hat in Karlsruhe Kunsterziehung und Bildhauerei studiert und an der HdK Berlin am Modellversuch Künstlerweiterbildung das Aufbaustudium zum Künstler in der Kulturarbeit abgeschlossen. Nach 18 Jahren stadtteilbezogener, gewerkschaftlicher Kulturarbeit im Stuttgarter Osten im Projekt WERK lebt er jetzt als freier Bildhauer in Ostheim.

Barbara Karsch-Chaïeb
1998-2001 Studium Freie Hochschule Kunstseminar Metzingen, Abschluß Diplom Freie Kunst. Seit 2001 Ausstellungen im In-und Ausland. Stipendien und Arbeitsaufenthalte u.a. in Deutschland, Armenien, Polen, in der Schweiz, USA, Tschechien.
Teilnahme an der VII Shiryaevo Biennale (RU). Förderungen der Stadt Stuttgart, A. Geiselhart Stiftung, Karin Abt-Straubinger Stiftung, Marli Hoppe-Ritter Stiftung. Arbeiten in privaten Sammlungen, öffentlicher Ankauf Regierungspräsidium Tübingen.
„Meine Arbeitsweise ist vielfältig, ich verwende unterschiedliche Medien wie Installation, Objekt, Zeichnung, außerdem Video, Fotografie, arbeite mit vielfältigen Materialien, um mich auszudrücken. Mich interessieren Prozesse, die in der Natur und im urbanen Raum stattfinden. Zeit, Geschichte und Erinnerung, Spuren und Hinterlassenschaften von Menschen und Orten, sowie die Existenz des Menschen sind Themen, die in meiner künstlerischen Arbeit durchweg auftauchen und transformiert werden. Fasziniert bin ich von Gestein und Erde, sowie den Naturgewalten Feuer, Wasser und Luft, die ihre Spuren in unsere Erdgeschichte eingeschrieben haben. Oft sind es einfache Phänomene in der Umgebung, in der ich mich befinde, die ich wahrnehme, aufnehme und verarbeite.“

Giovanni Kohm
Geb. 1942 in Duisburg. Künstlerische Ausbildung bei Hannes Loos, Duisburg, und Staatl. Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Rolf Sackenheim. Seit 1964 eigenes Atelier an der italienischen Riviera. Mitglied der Ateliergemeinschaft an der Kunstakademie Esslingen. 10 Jahre Zeichner beim Stuttgarter Ballett, Ausstellungen und Art- Projekte im In- und Ausland, u.a. Düsseldorf, Stuttgart, Sylt, Bregenz, Barolo und Paris.

Prof. Andreas Mayer-Brennenstuhl
Geboren 1957 in Heilbronn. Studium an der HKT Nürtingen und an der staatl. Akademie der bildenden Künste Stuttgart. Seit 1985 Aktionen und Interventionen im künstlerischen und gesellschaftlichen Kontext, partizipatorische Projekte, Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. Professuren an verschiedenen Hochschulen (Hochschule für Gestaltung Schwäb.Hall, FHKUNST Arnstadt, HKT Nürtingen).

Sabine Nögel
Geboren 1965 in Ludwigsburg. 1985 – 89 Studium an der Merz-Akademie zur Grafik-Designerin. 2002 begann die Leidenschaft für Aquarell.
Lehrer: Holde Wössner, Hans Köhler, Guntram Funk und Wolfgang Eichenbrenner. Seit 2008 Dozententätigkeit an verschiedenen Institutionen.

Kornelia Pfütze
Geboren in Stuttgart. Nach einer Ausbildung zur Gärtnerin Studium der Vergleichenden Religionswissenschaft mit Abschluss Magister in Köln. Seit 1996 als Marketingspezialistin tätig.
Nach Zeichen- und Malkursen in Lübeck und Köln von 1999 bis 2005 Schülerin an der Kunstakademie Esslingen. Seit 2000 Mitglied der Ateliergemeinschaft FM1.
Eigenständige künstlerische Tätigkeit seit 2006:
Schwerpunkt ist realistische Ölmalerei auf Holz, die Motive sind meistens Landschaften, Stadtansichten und Urban Landscapes. Daneben entstehen Video-Arbeiten, Installationen und kleine Objekte.
kornelia-pfuetze.de
Instagram: @korneliapfuetze

Yvonne Rudisch
Geboren 1970. Freischaffende Künstlerin/ Foto-Designerin und Dozentin, Schwerpunkt Fotografie und Collage. Studium und Stipendium an der Freien Fotoschule Stuttgart. Lebt und arbeitete in Waiblingen und Stuttgart, mit Atelier „Bildermacherin“ im Atelierhaus des BBK/W in Stuttgart. Mitglied im BBK/W und 2. Vorsitzende im Bund der Bildenden Künstlerinnen Baden-Württembergs e.V. Dozententätigkeit an Kunst- und Fotoschule plus eigene Seminarangebote. Leitung Fotogruppe LICHTMALER Stuttgart. Verschiedene Ausstellungstätigkeiten.
Instagram: @yvonne_rudisch

Maria Grazia Sacchitelli
Geboren 1959 in Mola di Bari (Italien). 1980-83 Studium der Literatur und Kunstgeschichte an der Universität Mailand. 1985-91 Studium der Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Seit 1991 Freie Künstlerin, kontinuierliche Ausstellungstätigkeit.
Kunstunterricht und Projektarbeit an verschiedenen Bildungseinrichtungen in Zeichnen, Malen, Collage und Montage, Rauminstallation und Aktion. Prozessorientiertes, künstlerisches Arbeiten und experimentelles Gestalten mit Materialien.

Kerstin Schaefer
Geboren 1972 in Lörrach. Von 1998-2006 Studium Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Diplom in Freier Kunst und Meisterschülerin für „Übergreifendes künstlerisches Arbeiten“ bei Prof. Ulrike Grossarth. Seit 2000 Kursleiterin mit dem Schwerpunkt Malerei, experimentelle Malerei, Malerei zwischen 2D und 3D. Stipendien im In- und Ausland, regelmäßige Ausstellungen. 2011 Mitinitiatorin der Stuttgarter Künstlerkollaboration FUKS (Freie Unabhängige Künstler Stuttgart).

Stefan Scholpp
Geboren 1957 in Stuttgart.
Dem Studium an der Freien Kunstschule Stuttgart folgt die Ausbildung zum Manufaktur-Porzellanmaler in Ludwigsburg von 1980 – 1983.
Anschließend 27 Jahre Anstellung in der Porzellanmanufaktur Ludwigsburg als Maler in allen Dekorbereichen mit Schwerpunkt Blumenmalerei.
2001 Weiterbildung zum Industriemeister Feinkeramik mit Ausbildereignung.
Seit 2010 freie künstlerische Tätigkeit: Bilder (Acryl, Aquarell, Lack), Wand- und Fassadenmalerei, Porzellanmalerei, Dozent.

Anthony J. Smith
Geboren 1965 in Bridgnorth, England. 1984 -1987 Künstlerische Ausbildung an der Manchester Metropolitan University MMU in den Bereichen 3D Design, Keramik und Silberschmieden.
Nach dem Abschluss tätig als freiberuflicher Künstler und Techniker für Keramik und 3D-Visualisierung. Zwischen 1999 und 2000 Weiterbildung in 3D-Modellierung und Animation. Seit 2000 Dozent für Animation an Universitäten und Kunstschulen in England mit dem Schwerpunkt Zeichnen, Akt und Anatomie für 3D-Animation und Stop Motion-Trickfilm. 2018 Filmproduzent eines großen Video Mapping Projekts für das “Illuminate 2018 Festival”, das jährlich in Plymouth/GB stattfindet.

Ingeborg van Loock
Geboren 1950 in Esslingen. 1975-79 Akademie der Esslinger Schule für Kunst und Gestaltung bei Prof. Diether Kast. Ab 1980 Ausbildung an diversen Freien Akademien.
Ausstellungen (Auswahl): art KARLSRUHE 2006/ 7 / 9*/ 11*, mit Galerie Keim.
art Bodensee 07,Dornbirn/ A., mit Galerie Hölder
(*ausgestellt Malerei + Fotografie)

Albrecht Weckmann
Geboren 1949 in Stuttgart. Studium der Kunsterziehung an der Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Dipl. Museumspädagogik an der PH Esslingen. Tätig als Fachlehrer, Kulturmanager und Dozent. 1989-2014 Leiter der Kunstschule Filderstadt. Freischaffender Bildungsreferent und Künstler. Mitglied im VBKW, AHBK Esslingen und Bund Deutscher Kunsterzieher. Eigene künstlerische Arbeit: Druckgrafik, Schrift, Zeichnung, Mixed Media, Menschendarstellungen. Seit 1980 zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. Lebt und arbeitet in Esslingen.

Helmut Anton Zirkelbach
Geboren 1962 in Schorndorf. Seit 1985 freischaffend künstlerisch tätig, Gründung des Atelier 4 in Schorndorf. 1991 erste Radierungen, Umzug auf die Schwäbische Alb, Einrichtung eines Ateliers mit Druckwerkstatt. Mitglied im VBKW / BBK, Einzelausstellungen und Messebeteiligungen im In- und Ausland, Dozent für Radierung an diversen Kunstschulen und Akademien. Lebt und arbeitet in Engstingen.