Malen
Angelika Hentschel
Zeichnung, gegenständliche und freie Malerei
Malerei und künstlerische Arbeit ist vielfältig, faszinierend und bereichernd – ein Prozess an dem Verstand, Gefühle und Intuition teilhaben. Fühlen Sie sich eingeladen, Ihrem kreativen Potential Raum zu geben und sich nach und nach darin frei und sicher zu bewegen.
Sie lernen und/oder erweitern notwendige Grundlagen der Farblehre, Zeichnung, Komposition, Perspektive, Umgang mit Linie und Fläche. Sie experimentieren mit verschiedenen Techniken, lernen anhand von Übungen in unterschiedlichen Themenbereichen ihre eigene Handschrift in Zeichnung, gegenständlicher und freier Malerei zu verfeinern, weiter zu entwickeln, bekommen Sicherheit. Sie zeichnen mit Bleistift, Kohle, Kreide, Tusche, Pinsel, den Fingern, Materialien wie Stöcke und Rohrfedern. Malen auf kleinen und großen Formaten, spachteln, schütten, kratzen, reiben, collagieren, suchen und erfinden Strukturen auf dem Weg, Ihrer persönlichen Bildsprache Tiefe und Ausdruck zu geben.
Was Sie brauchen ist Zeit, Geduld, Offenheit, Lust mit Farbe und Form umzugehen, Experimentierfreudigkeit und die Bereitschaft, Neues zu wagen und sich auf künstlerische Auseinandersetzung einzulassen. Hinderlich ist Konsum von Informationen, Produktion von Bildern und Ergebnisdruck. Als Credo empfiehlt sich die Haltung: lieber sperrig und eigen, als gängig und dekorativ.
Semesterkurse mit Einschreibung
Gebühr: EUR 78,- pro Monat
Kurs 17: – für Aufbau –
dienstags 15:00 – 18:00 Uhr, Esslingen
Kurs 18: – für Aufbau und Fortgeschrittene –
montags 14:00 Uhr – 17:00 Uhr, Esslingen
Kurs 19: – für Aufbau und Fortgeschrittene –
montags 18:30 – 21:30 Uhr, Esslingen
Kurs 20: – für Fortgeschrittene –
dienstags 18:30 – 21:30 Uhr, Esslingen
Angelika Hentschel
Acrylmalerei: Von der Skizze zum Bild
Alles nur Müll?
Aus einer Sammlung von Alltagsgegenständen und Recyclingmaterialien entstehen kleine Kompositionsobjekte, die Ihnen als Grundlage für Skizzen mit Bleistift, Tuschen, Kreiden oder Kugelschreibern dienen. Sie gehen den kreativen Prozess spontan und spielerisch an, skizzieren in schneller Reihenfolge eine Anzahl von Blättern als Vorlagen für Ihr Bild. Der Workshop beinhaltet neben Kreativitätsübungen, Bildbesprechungen, intensivem Arbeiten, vielen Anregungen die ganz persönliche Begleitung auf dem Weg zu anspruchsvollen Bildergebnissen.
Einzelkurs
Gebühr: EUR 180,- inkl. 13:00 Uhr-Suppe am Sonntag
Material: Acryl, Dispersion etc.
Kurs 40: – für Anfänger und Fortgeschrittene
Sa. und So. 30.11./01.12.2019, 10:00 – 17:00 Uhr, Esslingen
Angelika Hentschel
„Wenn sich alles in Kreisen bewegt …“
Wie in dem Songtext von Johannes Oerding sind in diesem Workshop Anfang und Ende der Arbeit manchmal der gleiche Punkt. Dazwischen gibt es viele Wege und Möglichkeiten. In differenzierter und facettenreicher Art wird das Kreisthema erkundet. Mit experimentellen Techniken wie Monotypien, Strukturen, Auswaschungen, Zeichnungen, Collagen, Schablonen, Fototransfers und vielem mehr gestalten wir ausdrucksvolle Bilder. Gearbeitet wird in Acryl auf Karton.
Einzelkurs
Gebühr: EUR 180,- inkl. 13:00 Uhr-Suppe am Sonntag
Kurs 82: – für Anfänger und Fortgeschrittene
Sa. und So. 04.05./05.05.2019, 10:00 – 17:00 Uhr, Esslingen
Kurt Grunow
Bilder machen
Das Bildermachen in Form von Zeichnen und Malen ist eine berührende, faszinierende und elementare menschliche Tätigkeit. Stifte, Papier und Acrylfarben bieten eine gute Basis, die erstaunliche Fülle an Möglichkeiten kennenzulernen und zu praktizieren, die das Gestalten von Bildern eröffnet und aus der wir schöpfen können. Klassische, moderne und experimentelle Methoden der Bildgestaltung werden in Theorie und Praxis vorgestellt. Materialien und Techniken wie Fotografie, Fotokopie, Monotypie, Collage, Texte oder Objekte können als weitere Bildelemente hinzukommen und künstlerisch neues Terrain eröffnen – Ziel ist es, Originalität und Leidenschaft mit Freude am bildnerischen Tun zu verbinden. Die Kurse sind sowohl für Anfänger, wie auch für Fortgeschrittene geeignet, Besprechungen finden in der Gruppe und auch individuell statt.
Semesterkurs mit Einschreibung
Gebühr: EUR 78,- pro Monat
Kurs fortlaufend, Einstieg jederzeit nach Absprache möglich
Material: Bei Anmeldung erhalten Sie eine Materialliste.
Kurs 06:
mittwochs 9:00 – 12:00 Uhr, Esslingen
Kurs 07:
montags 18:00 – 21:00 Uhr, Esslingen
KURS WIRD ZUR ZEIT NICHT ANGEBOTEN
Karin Genitheim
Farbenrausch und Grundlagen für die Künstlerische Arbeit
Das Pariser Blau leuchtet in Leim anders, wenn es sich mit Ei vermischt oder gar mit Kaseinbinder. Zu oberflächlichem Glanz verhilft der Acrylbinder. Das ist Schulung für unser Auge, wenn es die feinsten Nuancen von Farbunterschieden wahrnimmt und diese im Entstehen beobachtet. Mit Entdeckerdrang und Freude am Experiment mischen wir verschiedenste Bindemittel mit Pigmenten und bringen diese auf die unterschiedlichsten Bildgründe auf. Wir bringen die Farben dazu, ihre volle Wirkung zu entfalten und lassen ungezwungene, freie Malereien entstehen, deren Komposition wir mittels Zeichnung und/oder Collagen weiterführen.
Ein Schwerpunkt des Kurses ist die Vermittlung von Grundkenntnissen im Malen und Zeichnen. Anfänger wie auch Fortgeschrittene erhalten hier die Möglichkeit, sich bei individueller Beratung und Betreuung durch die Dozentin zu entfalten, sich zu entwickeln und zu orientieren.
Semesterkurs mit Einschreibung
Gebühr: EUR 78,- pro Monat
Kurs fortlaufend, Einstieg jederzeit nach Absprache möglich
Material: Bei Anmeldung erhalten Sie eine Materialliste.
Kurs 10:
mittwochs 18:00 – 21:00 Uhr, Esslingen
Iris Flexer
Malerei als Spurensuche
Sich selbst und seine Umwelt bewußt wahrzunehmen, zu reflektieren und mit Mitteln der Malerei zum persönlichen künstlerischen Ausdruck zu bringen ist Ziel des Kurses. Als Grundlage für die Malerei dienen Zeichnungen, Fotos, Bilder und Gestaltungsideen aus dem Inneren. Im experimentellen Tun wird so lange daran gearbeitet, bis sich Bildlösungen ergeben. Sie lernen dadurch Umgang mit Komposition, Linie, Fläche und Farbe. Malerische Techniken mit Acrylfarben, Kreiden und Tuschen werden entwickelt und verfeinert. Gemalt und gezeichnet wird auf Papier und Leinwand. Die Teilnehmer werden sowohl individuell betreut, als auch durch das Besprechen der Arbeiten in der Gruppe gefördert.
Semesterkurs mit Einschreibung
Gebühr: EUR 85,- pro Monat
Kurs fortlaufend, Einstieg jederzeit nach Absprache möglich
Material: Bei Anmeldung erhalten Sie eine Materialliste.
Kurs 24:
freitags 10:00 – 14:00 Uhr, zweiwöchentlich, Esslingen
Termine 2018: 07.12./14.12.2018
Termine 2019: 11.01./18.01./01.02./15.02./01.03./22.03./29.03./12.04./10.05./24.05./07.06./28.06./05.07./19.07./
13.09./27.09./18.10./25.10./15.11./22.11./06.12./13.12.2019
Mina Gampel
Aquarell-/Acryl- und Ölmalerei
Wir malen Stillleben, Landschaften, Blumen, Tiere und Portraits. Nicht zu kurz kommen sollen Zeichnen und Farblehre. Das Ziel des Unterrichts besteht in erster Linie darin, draußen in der Landschaft wie auch drinnen im Atelier die Unmittelbarkeiten ausgewählter Motive als spontane Wahrnehmung zum Ausdruck zu bringen bis hin zur Abstraktion. Das setzt ein bestimmtes Bewusstsein voraus, das durch Beispiele aus der jüngeren und älteren Malereigeschichte geweckt wird. Die individuellen Neigungen der Teilnehmer sollen durch anregende Vorbilder gefördert und unterstützt werden. Bei Interesse wird das systematische Erfassen mit Hilfe von perspektivischen Liniennetzen demonstriert. Unser Handwerkszeug: Bleistift, Kohle, Pinsel, Spachtel, Schwamm und – warum nicht – die Finger.
Semesterkurs mit Einschreibung
Gebühr: EUR 78,- pro Monat
Kurse fortlaufend, Einstieg jederzeit nach Absprache möglich
Material: Bei Anmeldung erhalten Sie eine Materialliste.
Kurs 14:
donnerstags 14:00 – 17:00 Uhr, Stuttgart
Kurs 15:
donnerstags 18:30 – 21:30 Uhr, Stuttgart
Mina Gampel
Blumen; Farbenlehre und Komposition
Komposition und künstlerisches Gestalten in verschiedenen Techniken zum Thema Blumen. Die berühmtesten Künstler wie beispielsweise Delacroix, Cézanne, Manet, Monet, Pechstein und viele mehr haben Blumen gemalt. Warum nicht auch wir? Wir malen jedoch ganz anders – lassen Sie sich überraschen!
Einzelkurs
Gebühr: EUR 180,-
Material: Bei Anmeldung erhalten Sie eine Materialliste.
Kurs 45:
01.06.-02.06.2019 jeweils 10:00 – 17:00 Uhr, Esslingen
Mina Gampel
Malen in Sizilien
Der Kurs findet in Villarosa (Kreis Enna) mitten in Sizilien auf halbem Wege zwischen Palermo und Catania statt. Schwerpunkt des Kurses ist die praktische und theoretische Arbeit in gegenständlich orientierter Malerei und Zeichnung so wie auch in klassisch-moderner Art; da zu gehören die Grundlagen der Perspektive und das Erfassen der Landschaft. Bei alle dem wollen wir das gesellige Beisammensein auf gar keinen Fall zu kurz kommen las sen. Auf kulturellen Ausflügen wollen wir die Schönheit der wunderbaren Insel kennenlernen.
Einzelkurs
Gebühr: EUR 400,-
Material: Bei Anmeldung erhalten Sie eine Materialliste.
Kurs 16:
Sa. 27.04 bis So. 05.05.2019, Villarosa, Sizilien, Italien.
Bed & Breakfast, Doppelzimmer mit Frühstück EUR 30,- pro Nacht und pro Person zuzüglich Kosten für den Flug Stuttgart – Catania.
Anmeldung: wegen der Zimmerbestellung wird um frühzeitige Anmeldung bis Mitte Februar gebeten – entweder in der Akademie Esslingen, Tel. 0711 / 3109 363 oder auch bei mir in Stuttgart, Tel. 0711 / 28 13 07. Bei der Anmeldung ist die Hälfte des Preises zu zahlen, der Rest ist spätestens kurz vor der Abreise zu entrichten.
Die Reise kann nur bei einer Mindestzahl von 8 Teilnehmern stattfinden.
Ingeborg van Loock
„Viel weiß + wenig Farbe“
Strukturen, Linien, Motive leben und bewegen sich in weißem Raum.
Sie tauchen auf und versinken wieder, teils bleiben Fragmente zurück, die uns noch viel verraten und erahnen lassen. Weiss gilt als die hellste aller Farben, die Summe aller Farben – „unbunt“. Das wollen wir erkunden und damit experimentieren. Wir stellen unser „Weiss“ teils selbst her und arbeiten mit Farben, Pigmenten, Gesso und Steinmehl. Und wir untersuchen verschiedene Möglichkeiten des Farbauftrages, sowie Mischungen und Wirkungen farblicher Nuancierungen, glänzend und matt. Laßt uns sehen, ob Weiss wirklich zeigt, was man von ihm sagt: „sinnlich, geistig, materiell, dunkles Weiss bis zum Hellsten … “ Durch Farbreduzierung bekommt dann unsere wenig farbig betonte Fläche ein stärkeres Gewicht. Ausgangspunkte sind: eigene Fotos, Skizzen, Kopien, Fundstücke, u.a.
Einzelkurs
Gebühr: EUR 270,-
Material: Bei Anmeldung erhalten Sie eine Materialliste.
Kurs 55:
Fr. 08.11.2019 – So. 10.11.2019, jeweils 10:00 – 17:00 Uhr, Esslingen
Mick Starke
Landschaften
Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten in der Darstellung von Landschaften. Es können vom Menschen unberührte oder von ihm gestaltete sein. Ob eher abbildhaft nach Bildvorlagen oder in einer freien Interpretation ist Ihnen überlassen. Sie können je nach Vorliebe mit Acryl- oder Ölfarben malen, auch Mischtechniken sind möglich. Der Umgang mit Farbe, Komposition und Perspektive wird erklärt. Sie werden unterstützt auf dem Weg, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Ziel ist es, einen zeitgemäßen persönlichen Umgang mit dem Thema Landschaftsmalerei zu finden.
Einzelkurs
Gebühr: EUR 240,-
Bei Anmeldung erhalten Sie eine Materialliste
Kurs 69:
Freitag 29.11.2019, 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag 30.11.2019, 10:00 – 17:00 Uhr
Sonntag 01.12.2019, 10:00 – 15:00 Uhr
Stefan Scholpp
Malen auf Porzellan
Die unterschiedlichen Möglichkeiten der traditionellen und/oder modernen Porzellanmalerei werden in diesem Kurs angeboten und einfühlsam vermittelt. Dekorieren Sie Ihre Porzellane (Teller, Vasen, Dosen usw) nach eigenen, ganz individuellen Vorstellungen. Nahezu jedes Porzellan ist bemalbar, auch wenn es schon in Gebrauch war. Malerische Vorkenntnisse sind nicht Bedingung. Anfänger willkommen.
Bitte mitbringen:
– 1 gut verschließbares Glas (für Terpentin)
– 2-3 feine Pinsel (z.B. Marderhaar) verschiedener Größe
– Zeichenpapier, Bleistift, Radierer
– beliebige Porzellanstücke Ihrer Wahl
Auf Wunsch ist ein Malset für Anfänger im Kurs erhältlich.
Brennkosten EUR 1,- bis 5,- p.St. je nach Größe
Einzelkurs
Gebühr: EUR 112,50, zzgl. Material- und Brennkosten
Kurs 66:
dienstags, 15.01. / 29.01. / 12.02. / 26.02. / 12.03.2019, 14:00 – 17:00 Uhr, Esslingen
Kurs 67:
dienstags, 02.04. / 16.04. / 07.05. / 14.05. / 04.06.2019, 14:00 – 17:00 Uhr, Esslingen
Sabine Nögel
Steine und Wasser im Aquarell
Steine und Wasser im Aquarell
Was ist dem Aquarell näher als Wasser? Wir lassen es um Steine fließen, fügen Pigmente hinzu und verfolgen den Lauf der Strömung.
Dabei arbeiten wir anfangs experimentell, um als aufmerksamer Beobachter die natürlichen Regeln des Wassers kennen zu lernen. Dann wieder lenken wir die Aufmerksamkeit auf das Handwerk, das unverzichtbarer Teil des Aquarells ist. Ich kümmere mich um jeden einzelnen Teilnehmer, damit wunderbare Bilder entstehen können.
Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Einzelkurse
Gebühr: je EUR 90,-
jeweils von 10:00 – 17:00 Uhr.
Bei Anmeldung erhalten Sie eine Materialliste.
Material: Aquarell
Kurs 88:
Samstag, 23.03.2019
Kurs 89:
Samstag, 07.12.2019
Brigitte Fischer-Kaufmann
Malereikurse
Die Farben und Formen der Jahreszeiten inspirieren zu abstrakten Bildkompositionen.
Durch Erkundungen und Übungen mit dem Stift werden die Objekte der Natur in ihren vielfältigen Formen und Strukturen intuitiv erfasst.
Spielerisch können Farbmischungen und Farbklänge und Farbkompositionen erfahren werden und wir tauchen ein in die jahreszeitlichen Stimmungen.
Beim Malen nehmen wir die Natur zum Vorbild: wachsen lassen, beobachten und auswählen und sich Schicht um Schicht im Malprozess entwickeln.
Das freie, experimentelle Gestalten steht dabei im Vordergrund und wir entwickeln ein Gespür für interessante und spannende Bildkompositionen.
In individuellen und gemeinsamen Besprechungen versuchen wir zu einer eigenen Bildaussage zu kommen.
Im Kurs kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, wir arbeiten mit Acrylfarben, verschiedenen Steinmehlen und Pigmenten.
Die Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Einzelkurse
Gebühr: je EUR 180,-
jeweils von 10 Uhr bis 17 Uhr
Kurs 77: Winter – „Kühles Blau – Äste, Zweige …“
Blautöne und Weiss, auch andere Farben, die dem Blau beigemischt werden, faszinieren durch ihre winterliche Kälte. Helle Lasuren verstärken den Eindruck, Kontraste entstehen durch sparsamen Einsatz von warmen Farben. Nackte Äste, Zweige und Stengel inspirieren zu einem Geflecht aus Linien und Strukturen.
Samstag, 02.02. + Sonntag, 03.02.2019, Esslingen
Kurs 78: Frühling „Frisches Grün – Blätter, Knospen …“
Grüntöne, Gelb und Weiss und andere Farben, die die Wirkung des Beginns in der Natur unterstützen kommen zum Einsatz. Das erste Sprießen der Blätter, die Knospen erwecken einen flimmernden Eindruck. Wir experimentieren mit spritzen, kratzen und drucken und kommen zu lebendigen Bildaussagen.
Samstag, 13.04. + Sonntag, 14.04.2019, Esslingen
Kurs 79: Sommer “ Strahlendes Gelb – Blüten, Strahlen …“
Gelb und Weiss und andere Farben , die das Bild zum Strahlen bringen vermitteln Sommerfreude. Licht und Schatten und Komplementärkontraste verstärken die Wirkung.
Samstag, 13.07. + Sonntag, 14.07.2019, Esslingen
Kurs 80: Herbst “ Warmes Rot – Früchte, Samen …“
Mit den Farbklängen Rot – Orange und andere Farben, aber auch durch kühle Kontraste, erreichen wir die besondere Farbmischung dieser Jahreszeit. Die Früchte und Samen, auch ihr Innenleben inspirieren zu vielfältigen Formen und Strukturen und spannend gestalteten Flächen. Die Polaritäten Fülle und Reduktion finden Eingang in die Gestaltungen.
Samstag, 12.10. + Sonntag, 13.10.2019, Esslingen
Winter
Frühling
Sommer
Herbst
Kerstin Schaefer
Freiraum Malen! Malen, was gemalt werden will!
Wir malen spontan und assoziativ zu gegebenen Themen oder einem selbstgestellten Thema und produzieren in der ersten Hälfte des Tages gleich mehrere Skizzen und Malereien unterschiedlicher Größe.
Inszenierung und Reflexion: Betrachtung, Aussortieren, Weitermachen.
Wir reflektieren und besprechen das Gemachte und Entstandene und die nun vor Ort möglichen räumlichen, thematischen und gestalterischen Zusammenhänge.
Dann inszenieren wir unsere Arbeiten auf unterschiedlichste Art nach verschiedenen Gesichtspunkten optisch klar und nach ästhetischen Gesichtspunkten.
Wie wirkt mein Bild, mein Objekt am besten im Raum und im Zusammenhang?
Wie wirkt sich Licht und Platzierung auf die Aufnahme und Aussage aus?
Wie finde ich den idealen Platz für mein Kunstwerk?
Fragen der Komposition im Raum werden geklärt!
Einzelkurs
Gebühr: EUR 180,-
Kurs 85: – für Anfänger und Fortgeschrittene
Sa. und So. 18.05./19.05.2019, 10:00 – 17:00 Uhr, Esslingen
Der Kurs findet ab 6 Teilnehmern statt.
Bei Anmeldung erhalten Sie eine Materialliste.
Maria Grazia Sacchitelli
Schrift – Karambolagen
Buchstaben, Zahlen und jede Art von Geschriebenem oder Gedrucktem können als Ausgangspunkt einer kreativen, visuellen Reise dienen.
Zu Beginn schreiben wir mit unterschiedlichen, grafischen Werkzeugen wie Fineliner und Grafitstiften, Tusche und Kugelschreibern, eigene oder fremde Texte ab und nutzen diese als Ausgangsmaterial für unsere gestalterische Reise. Ebenso bieten uns Zeitungen und Illustrierte eine Fülle von (Roh-)Material.
Viele kleine Übungen mit unterschiedlichen Collage-Techniken ermöglichen die Eigenschaften des Papiers, der Zeichenmittel und die visuelle Wirkung der Schrift zu untersuchen.
Dabei nimmt das Experiment eine wesentliche Rolle ein: Schneiden, Reissen, Falten lassen sich nicht immer genau steuern und erzeugen unerwartete Ergebnisse, die die Fantasie weiter anregen. Deshalb ist es wichtig, sich auf einen Prozess mit offenem Ende einzulassen, in dem die Teile zu einem unbekannten, neuen Ganzen wachsen können.
Die spontane Arbeitsweise lässt nach und nach ein intuitives Gespür für Komposition entstehen.
Einzelkurs
Gebühr: EUR 180,-
Kurs 86:
Sa. und So. 06.07./07.07.2019, 10:00 – 17:00 Uhr, Esslingen
Bei Anmeldung erhalten Sie eine Materialliste.
Maria Grazia Sacchitelli
Bilder und Objekte aus Fundstücken
Eine kleine Expedition in die nähere Umgebung der Akademie, wo wir mit wachen Sinnen durch die Gegend ziehen und alles sammeln, was unser Interesse weckt, ist der Beginn eines kleinen gestalterischen Abenteuers.
Viele unscheinbare, alte und angeblich „unbrauchbare“ Dinge und ihre besonderen Materialeigenschaften können als interessantes Angebot betrachtet werden.
Die Fundstücke in ungewöhnliche Beziehungen zueinander zu setzen, regt die Fantasie an und bringt uns auf Ideen, denen wir freien Lauf lassen wollen. Unterschiedliche, plastische Werkstoffe wie Holz, Papier, Metall, Plastik, etc. miteinander auf ungewöhnliche Weise kombiniert, regen einen Prozess an, in dem zuvor scheinbar Bedeutungsloses zu neuem Leben erwacht.
Einzelkurs
Gebühr: EUR 180,-
Kurs 87:
Sa. und So. 13.07./14.07.2019, 10:00 – 17:00 Uhr, Esslingen
Bei Anmeldung erhalten Sie eine Materialliste.